Neue Medien: Chance und Herausforderung

Als moderne, technisch ausgerichtete Schule begrüßen wir die Digitalisierung sowie das Arbeiten mit neuen Medien im Unterricht. Die Carl-Engler-Schule verfügt über mehrere gut ausgestattete Computerräume und auch in den herkömmlichen Klassenräumen steht das Arbeiten mit Tablets auf der Tagesordnung. Wir freuen uns, zahlreiche Schüler*innen für die Dauer ihrer Schulzeit mit kostenlosen Leihgeräten ausstatten zu können. Digitale Versionen von Lehrwerken und Apps für den Fachunterricht ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Die I-Pads werden zentral vom Stadt-Medienzentrum gewartet und bespielt, so dass für alle die gleichen Lernvoraussetzungen erfüllt sind.

Neben all den Vorteilen, die die Nutzung digitaler Endgeräte bringt, birgt sie jedoch auch Risiken, wie beispielsweise Cybermobbing, Cybergrooming oder übermäßigen, unkontrollierten Medienkonsum, welcher in einer Sucht münden kann. Wir sind darum bemüht, bei unserer Schülerschaft ein kritisches Bewusstsein für das persönliche Nutzungsverhalten zu schaffen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu fördern.

Aus diesem Grund freuen wir uns über die neu eingerichtete Kooperation mit dem Verein „Bündnis gegen Cybermobbing“. Zunächst sind Lehrkräfte durch den Verein „Bündnis gegen Cybermobbing“ zum Thema „(Cyber)mobbing und Gefahren im Netz“ geschult worden. In einem zweiten Schritt haben alle neuen Schüler*innen des Berufskollegs Pharmazie sowie des Technischen Gymnasiums einen themenbezogenen Input durch den Verein „Bündnis gegen Cybermobbing“ erhalten, um anschließend mit den Referenten in den Gedankenaustausch zu gehen. Vertiefend haben die Schüler*innen das Thema „Mobbing im Netz“ auf einer kreativen Ebene in kleinen Projekten bearbeitet. Um alle Akteure einzubeziehen und eine nachhaltige präventive Wirkung zu erzielen, ist während Elternabenden auch die Elternschaft für die Thematik sensibilisiert worden.

Nachdem an der CES alle Schritte des Präventionsprogramms durchgeführt worden sind, ist uns das Zertifikat „Schule gegen Cybermobbing“ übergeben worden. Wir freuen uns auf die Fortführung der Kooperation sowie den weiteren Ausbau unserer Arbeit zum herausfordernden Themenfeld „neue Medien“!