Sie haben Freude in Ihrem Beruf, möchten sich aber höher qualifizieren, um mehr Verantwortung übernehmen zu können? Oder ist Ihr Ziel ein Studium an einer Fachhochschule oder an einer Universität? Dann besuchen Sie das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife!
Voraussetzungen für die Aufnahme in das Berufskolleg sind:
- die Fachschulreife,
- der Realschulabschluss oder am Ende der Klasse 10 der Werkrealschule oder der Hauptschule erworbene, dem Realschulabschluss gleichwertige Bildungsstand,
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsgangs oder in die Klasse 10 oder die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs,
- eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine mehrjährige berufliche Tätigkeit gewerblicher Richtung.
Die Bildungsdauer beträgt ein Jahr in Vollzeitunterricht und endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Fachhochschulreife erworben wird. Durch vertieften allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht soll das Berufskolleg Fachhochschulreife zum Studium an einer Fachhochschule qualifizieren. Der Unterricht richtet sich nach den vom Kultusministerium Baden-Württemberg erlassenen Bildungs- und Lehrplänen. Die Stundentafel sieht Unterricht mit insgesamt 32 Wochenstunden vor. Hierzu zählen folgende Pflichtfächer:
- Religionslehre
- Deutsch
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Englisch
- Mathematik
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Chemie
- Projektfach
- Technische Physik
- anschaulicher, praxisorientierter Unterricht
- hochmotivierte Fachlehrer*innen
- Fachexkursionen
- individuelle Betreuung bei Ihrer Projektarbeit
- social events: Blutspendetag mit dem Roten Kreuz, ein jährlich stattfindender Sporttag, Weihnachtsmarkt, Klimaaktionen
- und alles, was Schule sonst noch ausmacht: ein Schulkiosk, Pausenbereiche drinnen und draußen, eine aktive SMV.
- Bei erfolgreichem Abschluss sind Sie zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
- Das Zeugnis der Fachhochschulreife mit einem Durchschnitt von mindestens 2,5 aus den Noten der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Technische Physik berechtigt zum Eintritt in die Klasse 2 der Technischen Oberschule, die zur allgemeinen Hochschulreife führt.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an den Abteilungsleiter Herr Stefan Schwarzwälder.
Nutzen Sie für Ihre Anmeldung bitte den im Download-Bereich der Website zur Verfügung gestellten Aufnahmeantrag.
Einheitlicher Schlusstermin für die Abgabe der Bewerbung um Aufnahme in das einjährige Berufskolleg zur Erreichung der Fachhochschulreife ist jeweils der 1. März eines Jahres für die Aufnahme zum kommenden Schuljahr. Dem ausgefüllten Aufnahmeantrag sind beizufügen:
Einheitlicher Schlusstermin für die Abgabe der Bewerbung um Aufnahme in das einjährige Berufskolleg zur Erreichung der Fachhochschulreife ist jeweils der 1. März eines Jahres für die Aufnahme zum kommenden Schuljahr. Dem ausgefüllten Aufnahmeantrag sind beizufügen:
- ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen schulischen Bildungsweg und beruflichen Werdegang
- beglaubigte Kopien sowohl der Zeugnisse als auch der Nachweise über die berufliche Ausbildung und/oder Tätigkeit. Den einzureichenden Bewerbungsunterlagen ist das letzte Halbjahreszeugnis beizufügen, sofern das für die Aufnahme maßgebende Zeugnis zum Anmeldetermin noch nicht vorliegt.
Ein Auswahlverfahren wird nur dann durchgeführt, wenn nicht alle Bewerber*innen, die die Voraussetzungen erfüllen, aufgenommen werden können.
Alle Schüler*innen werden zunächst zur Probe aufgenommen. Die Klassenkonferenz entscheidet aufgrund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss das Berufskolleg verlassen. Er kann einmal erneut aufgrund eines Aufnahmeverfahrens nach der Schulordnung aufgenommen werden.
In der letzten Woche vor Unterrichtsbeginn findet an fünf Vormittagen ein Vorkurs Mathematik statt, der von aktuellen Schulabgängern*innen des 1BKFH geleitet wird und die wichtigsten Themen der Algebra aus der Mittelstufe wiederholt:
Diese Themen sind Grundlage für den Mathematikunterricht im 1BKFH. Durch die Wiederauffrischung der Mathematikkenntnisse aus der Mittelstufe wird der Einstieg in die Oberstufenmathematik wesentlich erleichtert. Das betreute, aber dennoch weitgehend selbstständige Arbeiten bereitet die Teilnehmer auch auf selbstverantwortliche Arbeitsweisen in der Oberstufe vor.
Der Aufbaukurs Mathematik, der im zweiten Halbjahr unterrichtsbegleitend an zehn Nachmittagen stattfindet, richtet sich gezielt an Schüler*innen, die ein mathematikaffines Ingenieursstudium anstreben. Er hat zum Ziel, die durch die kurze Unterrichtszeit im 1BKFH zwangsläufig auftretende Lücke in den hochschulrelevanten Mathematikkenntnissen bereits während der Schulzeit zu schließen. Er orientiert sich an dem bundesweit anerkannten Mindestanforderungskatalog der cosh-Gruppe Baden-Württemberg, der das Anforderungsprofil in Mathematik für ein WiMINT-Studium beschreibt. Der Kurs wird in der Regel geleitet von Studierenden der Hochschule Karlsruhe, die ihren Schulabschluss an der Carl-Engler-Schule gemacht haben.
- Terme
- Gleichungen
- Lineare Funktionen – Geraden
- Quadratische Funktionen – Parabeln
Diese Themen sind Grundlage für den Mathematikunterricht im 1BKFH. Durch die Wiederauffrischung der Mathematikkenntnisse aus der Mittelstufe wird der Einstieg in die Oberstufenmathematik wesentlich erleichtert. Das betreute, aber dennoch weitgehend selbstständige Arbeiten bereitet die Teilnehmer auch auf selbstverantwortliche Arbeitsweisen in der Oberstufe vor.
Der Aufbaukurs Mathematik, der im zweiten Halbjahr unterrichtsbegleitend an zehn Nachmittagen stattfindet, richtet sich gezielt an Schüler*innen, die ein mathematikaffines Ingenieursstudium anstreben. Er hat zum Ziel, die durch die kurze Unterrichtszeit im 1BKFH zwangsläufig auftretende Lücke in den hochschulrelevanten Mathematikkenntnissen bereits während der Schulzeit zu schließen. Er orientiert sich an dem bundesweit anerkannten Mindestanforderungskatalog der cosh-Gruppe Baden-Württemberg, der das Anforderungsprofil in Mathematik für ein WiMINT-Studium beschreibt. Der Kurs wird in der Regel geleitet von Studierenden der Hochschule Karlsruhe, die ihren Schulabschluss an der Carl-Engler-Schule gemacht haben.
Für den Abschluss sind die Leistungen in den maßgebenden Fächern entscheidend. Maßgebende Fächer sind alle Pflichtfächer mit Ausnahme von Religionslehre.
Für die Zulassung zur Prüfung werden in allen Fächern Anmeldenoten (ganze Noten) gebildet, die aus den während des Schuljahres erbrachten Einzelleistungen zu ermitteln sind. Zur Abschlussprüfung sind alle Schüler*innen zugelassen, bei denen für die maßgebenden Fächer Anmeldenoten vorliegen.
Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftlichen Prüfung und der mündlichen Prüfung. Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technische Physik zu fertigen.
Die mündliche Prüfung kann sich auf alle maßgebenden Fächer erstrecken. Wer die Abschlussprüfung nicht bestanden hat, kann sie nach erneutem Besuch des Berufskollegs einmal wiederholen.
Entsprechend der Vereinbarung von einheitlichen Voraussetzungen für den Erwerb der Fachhochschulreife über besondere Bildungswege - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 5. Juni 1998 - berechtigt der erfolgreiche Besuch dieses Berufskollegs in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zum Studium an einer Fachhochschule.
Für die Zulassung zur Prüfung werden in allen Fächern Anmeldenoten (ganze Noten) gebildet, die aus den während des Schuljahres erbrachten Einzelleistungen zu ermitteln sind. Zur Abschlussprüfung sind alle Schüler*innen zugelassen, bei denen für die maßgebenden Fächer Anmeldenoten vorliegen.
Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftlichen Prüfung und der mündlichen Prüfung. Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technische Physik zu fertigen.
Die mündliche Prüfung kann sich auf alle maßgebenden Fächer erstrecken. Wer die Abschlussprüfung nicht bestanden hat, kann sie nach erneutem Besuch des Berufskollegs einmal wiederholen.
Entsprechend der Vereinbarung von einheitlichen Voraussetzungen für den Erwerb der Fachhochschulreife über besondere Bildungswege - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 5. Juni 1998 - berechtigt der erfolgreiche Besuch dieses Berufskollegs in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zum Studium an einer Fachhochschule.
Der Bildungsgang des einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife wird nach den Richtlinien des Bundesgesetzes über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG) gefördert. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Amt für Ausbildungsförderung. Zuständig ist das Amt, in dessen Bezirk die Eltern ihren ständigen Wohnsitz haben.
Bescheinigungen über Schulbesuch oder nach § 9 BAföG können erst nach Schulbeginn erstellt werden, frühestens in der ersten Unterrichtswoche.
Bescheinigungen über Schulbesuch oder nach § 9 BAföG können erst nach Schulbeginn erstellt werden, frühestens in der ersten Unterrichtswoche.