Technisches Gymnasium - Profil: Mechatronik

Sie haben Interesse an Technik und an Naturwissenschaften und möchten sich für einen technischen Beruf qualifizieren? Oder möchten Sie sich mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife die Möglichkeit eröffnen, jedes Fach an einer Universität studieren zu können? Die an der Carl-Engler-Schule vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten werden Ihnen den Einstieg in jedem Fall ermöglichen.
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums sind:
  • der Realschulabschluss oder der am Ende der Klasse 10 an der Werkrealschule oder Gemeinschaftsschule (M-Niveau) erworbene, dem Realschulabschluss gleichwertige Bildungsstand oder die Fachschulreife, wobei ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik sowie der am Technischen Gymnasium weiterzuführenden Pflichtfremdsprache Englisch erreicht werden muss. Dabei darf in keinem dieser Fächer die Note „ausreichend“ unterschritten werden
ODER
  • das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs oder in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsgangs,
ODER
  • das Versetzungszeugnis einer Gemeinschaftsschule am Ende der Klasse 10 (E-Niveau).
Eine Aufnahme ist jedoch nur möglich, wenn bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder – bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung – das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Beim Vorliegen besonderer Umstände kann die Schulleiterin Ausnahmen zulassen.
3 Jahre Vollzeit an unserer Schule: Eingangsklasse, Jahrgangsstufen 1 und 2.

Der Unterricht richtet sich nach den vom Kultusministerium Baden-Württemberg erlassenen Bildungs- und Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe an Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg.

Eingangsklasse (Klasse 11)

In der Eingangsklasse werden folgende Pflichtfächer unterrichtet:
  • Deutsch, Englisch, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre bzw. Ethik, Sport,
  • Mathematik, Physik mit Laborübungen, Chemie, Informatik, Wirtschaftslehre.
  • Mechatronik (Elektronische Grundlagen, Elektronische Bauelemente, Technische Kommunikation, Grundlagen der Pneumatik, Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Steuerungstechnik I, Fertigungs- und Prüfverfahren).
Wahlpflichtfächer sind:
  • Spanisch (Niveau N),
  • Sondergebiete der Technik.
Insgesamt ergeben sich daraus 32 bzw. 34 Pflichtwochenstunden Unterricht.

Als Wahlfächer können angeboten werden:
  • Naturwissenschaftliches Experimentieren (NExT)
  • Biologie.

Jahrgangsstufen (Klasse 12 und 13)

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 findet der Unterricht in den einzelnen Fächern in Kursen statt (Kurssystem). Ein Kurs dauert jeweils ein halbes Schuljahr. Kurse können in folgenden Fächern angeboten werden (in den meisten Fächern werden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 vier Kurse durchgehend angeboten):
  • Mechatronik, Mathematik, Deutsch, Englisch (Niveau F), Spanisch (Niveau N), Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre bzw. Ethik, Sport, Wirtschaftslehre, Chemie (mit Labor), Physik (mit Labor), Informatik, Sondergebiete der Technik, Mathe plus, Literatur und Theater, Seminarkurs.
  • Das Fach Mechatronik ist am Technischen Gymnasium Profilfach und umfasst folgende Teilgebiete:
    • Maschinenbau und mechatronische Systeme: Energietechnik, Statik, Werkstoffkunde, Steuerungstechnik (Elektropneumatik), Festigkeitslehre und Getriebe, Antriebstechnik
    • Elektrotechnik: Anwendungen von Operationsverstärkern, Analog- und Digitalwandlung, elektrische Energietechnik, Drehstromantrieb, speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
In der Eingangsklasse und den beiden Jahrgangsstufen werden die Schüler*innen in mehreren Informationsveranstaltungen über die Bedingungen für die Gesamtqualifikation sowie den Ablauf der Abiturprüfungen informiert. Außerdem besteht die Möglichkeit der individuellen Beratung in Sprechstunden.
  • anschaulicher, praxisorientierter Unterricht
  • hochmotivierte Fachlehrer*innen
  • Fachexkursionen
  • moderne, topausgestattete Labore
  • iPad-Klassen
  • individuelle Beratung
  • social events: Blutspendetag mit dem Roten Kreuz, ein jährlich stattfindender Sporttag, Weihnachtsmarkt, Klimaaktionen
  • und alles, was Schule sonst noch ausmacht: ein Schulkiosk, Pausenbereiche drinnen und draußen, eine aktive SMV.
Bei erfolgreichem Abschluss wird die allgemeine Hochschulreife zuerkannt, die zum Studium aller Fächer an einer Universität oder an einer Fachhochschule berechtigt.

Eine weitere Möglichkeit ist das Studium mit einer starken Praxisorientierung an einer Berufsakademie.

Zudem ist das Abitur für viele Betriebe in der freien Wirtschaft oder für staatliche Stellen in der Verwaltung Einstellungskriterium.

Weitere Möglichkeiten zur Information und Beratung bietet die Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

Bei uns geht das online! Und zwar über die Anmeldeseite des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Bitte achten Sie auf die Anmeldeformalitäten.

Anmeldeschluss ist jeweils der 1. März eines Jahres für die Aufnahme zum kommenden Schuljahr.

Außerdem stehen am Infotag unsere Türen offen - kommen Sie vorbei und mit uns ins Gespräch! Der Termin wird unter Aktuelles bekannt gegeben.

Dem ausgedruckten Aufnahmeantrag sind beizufügen:
  • ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg;
  • eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses, das die Voraussetzungen für die Aufnahme nachweist. Sofern das Zeugnis zum Anmeldetermin noch nicht vorliegt, ist nach Erhalt des Zeugnisses eine entsprechende Kopie unverzüglich nachzureichen. Dem Aufnahmeantrag ist einstweilen eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses bzw. der letzten Halbjahresinformation beizufügen.
Ab 20. März des jeweiligen Jahres erhalten die Bewerber*innen eine schriftliche Benachrichtigung über die vorläufige Schulplatzvergabe.

Informationen zur endgültigen Schulplatzvergabe werden nach dem zweiten Verteilungslauf im Juli vor Beginn der Sommerferien per E-Mail und per Download in BewO zur Verfügung gestellt.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie an den Abteilungsleiter Herr Stefan Schwarzwälder.
Den Flyer des Technischen Gymnasiums können Sie im Download-Bereich der Website herunterladen.