Bildungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums sind:
- der Realschulabschluss oder der am Ende der Klasse 10 an der Werkrealschule oder Gemeinschaftsschule (M-Niveau) erworbene, dem Realschulabschluss gleichwertige Bildungsstand oder die Fachschulreife, wobei ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der Fächer Deutsch, Mathematik sowie der am Technischen Gymnasium weiterzuführenden Pflichtfremdsprache Englisch erreicht werden muss. Dabei darf in keinem dieser Fächer die Note „ausreichend“ unterschritten werden
ODER
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs oder in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsgangs,
ODER
- das Versetzungszeugnis einer Gemeinschaftsschule am Ende der Klasse 10 (E-Niveau).
Eine Aufnahme ist jedoch nur möglich, wenn der Schüler bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder – bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung – das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Beim Vorliegen besonderer Umstände kann der Schulleiter Ausnahmen zulassen.
Ausbildungsdauer und -inhalte
3 Jahre Vollzeit an unserer Schule: Eingangsklasse, Jahrgangsstufen 1 und 2.
Der Unterricht richtet sich nach den vom Kultusministerium Baden-Württemberg erlassenen Bildungs- und Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe an Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg.
Eingangsklasse (Klasse 11)
In der Eingangsklasse werden folgende Pflichtfächer unterrichtet:
- Deutsch, Englisch, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre bzw. Ethik, Sport,
- Mathematik, Physik mit Laborübungen, Chemie, Computertechnik
- Mechatronik (Elektronische Grundlagen, Elektronische Bauelemente, Technische Kommunikation, Grundlagen der Pneumatik, Fertigungstechnik, Werkstoffe I, Steuerungstechnik I, Fertigungs- und Prüfverfahren).
Außerdem werden folgende Wahlpflichtfächer angeboten, von denen eines besucht werden muss:
- Spanisch (Niveau B),
- Sondergebiete der Technik.
Insgesamt ergeben sich daraus 32 bzw. 34 Pflichtwochenstunden Unterricht.
Als Wahlfächer können angeboten werden:
- Spanisch (Niveau B),
- Sondergebiete der Technik.
Jahrgangsstufen (Klasse 12 und 13)
In den Jahrgangsstufen 1 und 2 findet der Unterricht in den einzelnen Fächern in Kursen statt (Kurssystem). Ein Kurs dauert jeweils ein halbes Schuljahr. Kurse können in folgenden Fächern angeboten werden (in den meisten Fächern werden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 vier Kurse durchgehend angeboten):
- Deutsch, Englisch (Niveau A), Spanisch (Niveau B), Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre bzw. Ethik, Sport, Wirtschaftslehre, Mechatronik, Mathematik, Chemie (mit Labor), Physik (mit Labor), Bildende Kunst, Computertechnik, Sondergebiete der Technik, Seminarkurs.
- Das Fach Mechatronik ist am Technischen Gymnasium Profilfach und umfasst folgende Teilgebiete:
- Maschinenbau und mechatronische Systeme: Energietechnik, Statik, Werkstoffe II, Steuerungstechnik II, Festigkeitslehre und Getriebe, Antriebstechnik
- Elektrotechnik: Anwendungen von Operationsverstärkern, Analog- und Digitalwandlung, Elektrische Energietechnik, Drehstromantrieb