Auch in diesem Schuljahr hat die Jahrgangsstufe 1 der Technischen Oberschule mit viel Engagement einen Experimentiertag für die vierten Klassen der Viktor-von-Scheffel-Grundschule durchgeführt – bereits zum zweiten Mal!
Da die Grundschule drei vierte Klassen hat, wurde der Experimentiertag an drei aufeinanderfolgenden Freitagen veranstaltet – jeweils mit einer Klasse. So hatten alle Kinder ausreichend Zeit, an vier liebevoll vorbereiteten Stationen zu forschen, zu beobachten und zu staunen.
Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema CO₂ – anschaulich, alltagsnah und altersgerecht aufbereitet. Die Stationen vermittelten den Grundschüler*innen grundlegendes Wissen rund um Klimawandel und Umweltschutz, gaben Raum für eigene Beobachtungen und weckten spielerisch Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Solche Projekte leisten einen wertvollen Beitrag zur frühen MINT-Förderung und ermöglichen Kindern zugleich einen ersten Einblick in das berufliche Schulwesen. So werden nicht nur fachliche Inhalte vermittelt, sondern auch das Verständnis für komplexe Zukunftsthemen wie den Klimawandel gefördert – eine wichtige Grundlage, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.



Auch für die Schüler*innen der Technischen Oberschule war der Tag mehr als nur eine Aktion: Sie konnten sich im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als aktiver Teil des Bildungssystems erleben, erstmals selbst in eine Lehrendenrolle schlüpfen und so ein mögliches berufliches Tätigkeitsfeld kennenlernen. Gleichzeitig machten viele die Erfahrung, wie erfüllend ehrenamtliches Engagement sein kann – und wie viel Freude es bereitet, Wissen weiterzugeben.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – besonders an die engagierten TO-Schüler*innen, die diesen gelungenen Brückenschlag zwischen Schularten mit viel Herz und Fachwissen möglich gemacht haben!