Spannende Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an der CES

768

Am vorletzten Schultag fand unser alljährlicher, schulweiter Nachhaltigkeitstag statt.  Unter Leitung der Klassenlehrer*innen nahmen alle Klassen daran teil.

Ziel dieses besonderen Tages ist es, die Schüler*innen für das wichtige Thema Umwelt und Umweltschutz zu sensibilisieren. In verschiedensten Projekten, die innerhalb des Klassenverbands durchgeführt wurden, setzten sich die Schüler*innen mit Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander.

Mehrere Klassen beispielsweise führten nach theoretischem Input eine Wasseranalyse an der nahe gelegenen Alb durch. Dabei sammelten die Schüler*innen Proben und analysierten diese mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte. Die Ergebnisse wurden anschließend im Klassenverband ausgewertet und diskutiert.

Weitere Projekte beschäftigten sich mit dem Bau von Insektenhotels. Hierbei erfuhren die Schüler*innen, welche Rolle Insekten im Ökosystem spielen und wie wichtig es ist, ihnen geeignete Lebensräume zur Verfügung zu stellen. Mit viel Eifer und Kreativität wurden verschiedene Materialien verarbeitet, um ein neues Zuhause für Insekten zu schaffen.

Bei der Besichtigung der Baumschule des Landkreises Karlsruhe erhielten andere Schüler*innen Einblicke in die Arbeit der Baumschule und lernten, wie Bäume gezüchtet und gepflegt werden.

Auch das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung stand auf dem Programm. Dabei erfuhren die Schüler*innen, welche Lebensmittel besonders nachhaltig sind. Sie erhielten Infos und Tipps zum Meal-Prepping, welches zum Gelingen gesunder Ernährung im Schulalltag beiträgt.

Ein weiterer, zentraler Punkt war die Beschäftigung mit Themen, die das Schulhaus betreffen. Eine Klasse beispielsweise beschäftigte sich mit den Themen Müll, Müllvermeidung und Mülltrennung. Hierbei wurde überlegt wie eine schulweite Mülltrennung umgesetzt werden kann. Zur Sensibilisierung für das Thema Energie gestalteten die Schüler*innen Plakate, die im Schulhaus zum Energiesparen anleiten. Die Plakate sollen auch über den Nachhaltigkeitstag hinaus an die Bedeutung von Energieeinsparung erinnern und dazu motivieren, im Schulalltag bewusst mit Energie umzugehen.

Wir freuen uns, dass wir vor dem Beginn der Sommerferien unser aller Umweltbewusstsein durch die vielfältigen Projekte weiter stärken konnten und die begonnenen konkreten Maßnahmen im neuen Schuljahr fortgeführt werden.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Organisationsteam sowie allen Mitwirkenden. Nun wünschen wir allen Schüler*innen erst einmal schöne und nachhaltig erholsame Sommerferien!

Nachhaltigkeitstag: Ein Bericht der C1CL2

Im Rahmen des Nachhaltigkeitstages waren wir, die Chemielaborantenklasse C1CL2,  in der Günther-Klotz-Anlage, um die Gewässergüte der Alb zu untersuchen. Wir fanden heraus:  die Alb hat eine Gewässergüteklasse von 2, ist also mäßig belastet.

Um die Gewässergüteklasse zu bestimmen, analysierten wir sowohl biologische als auch chemische und physikalische Parameter. Wir fanden biologische Zeigeorganismen wie Flohkrebse, Köcherfliegen und Rollegel. Interessant war, dass wir neben den einheimischen Tieren und Pflanzen auch viele verschiedene Neobiota wie z.B. die grobgerippte Körbchenmuschel oder die kanadische Goldrute fanden.

Besonders einprägsam war die Begegnung mit einem Graureiher, welcher an einem Abschnitt der Alb eingepfercht zwischen zwei Autobrücken auf Fischfang war. Diese Begegnung zeigt, wie sich die Natur –  trotz der fortschreitenden Vereinnahmung von Lebensräumen durch den Menschen – behauptet.

Nach der Analyse nutzen wir die Gelegenheit und sammelten entlang der Alb und auf dem Rückweg zur Schule noch einige Säcke Müll – so konnten wir einen Beitrag gegen die Umweltverschmutzung leisten.