In vielen Bereichen der heutigen Arbeitswelt sind naturwissenschaftliches Denken, experimentelle Vorgehensweisen und ein fundiertes physikalisches Verständnis unerlässlich. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Schüler*innen zu vermitteln, wie sie im Alltag physikalische Zusammenhänge erkennen und erklären können.
Mit dem Physikrätsel des Monats bieten wir über den Unterricht hinaus Gelegenheit, Vorgänge in der Umwelt und im technischen Bereich nachzuvollziehen. Erfreulicherweise haben viele Schüler*innen Lust am Lösen von kniffligen Fragestellungen. Sie erweitern ihre Kompetenzen dadurch erheblich, was ihnen in ihrer Lebens- und späteren Arbeitswelt zugutekommt.
Um die Schüler*innen weiter zu fördern, nehmen wir nun bereits im dritten Jahr an „PiA – Physik im Advent“ teil. Dieses Mal wurde mit organisatorischer Unterstützung durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ein Adventskalender der besonderen Art entwickelt: ein physikalischer Adventskalender.
Für alle, die Spaß daran haben, gibt es 24 leicht umsetzbare Experimente und physikalische Rätsel, die per Videoclip vorgestellt werden. Sie wecken die Freude am Selber-Experimentieren oder sorgen für Spannung beim Zuschauen.
Die Physiklehrer*innen integrieren die Experimente im Dezember in den Unterricht, helfen bei der Vorbereitung und nehmen die gestellten Fragen zum Anlass, um über physikalische Zusammenhänge zu sprechen.