iViva la vida! – Exkursion zur Frida-Kahlo-Ausstellung in Baden-Baden

80

Am 18. Dezember besuchten die Spanischklassen der Jahrgangsstufe 2 des Technischen Gymnasiums sowie die Abschlussklasse der Technischen Oberschule mit ihren Spanischlehrerinnen Frau Herz und Frau Kühn die Ausstellung „Frida Kahlo – meine Geheimnisse“ des Gehrke-Remund-Museums in Baden-Baden.

Das liebevoll gestaltete, farbenfrohe Privatmuseum widmet sich der mexikanischen Malerin Frida Kahlo sowie der mexikanischen Kunst und Kultur. Das Museum ist weltweit das einzige, das vom Staat Mexiko die Genehmigung erhalten hat, alle Gemälde von Frida Kahlo professionell replizieren zu lassen und kann so mehr als 100 Werke Kahlos präsentieren. Der Museumbesuch gestaltet sich sehr angenehm und zugleich äußerst informativ, denn Besucher*innen haben die Möglichkeit zu jedem ausgestellten Werk mittels QR-Codes auf einen Audioguide zuzugreifen. Auf diese Weise – oder auch in der museumseigenen Broschüre – erhält man nähere Informationen zur Entstehung der Bilder. Neben den Gemälden sind zahlreiche persönliche Gegenstände wie Schmuck und Kleider Frida Kahlos ausgestellt. Darüber hinaus informieren eine Dokumentation sowie Fotografien ansprechend über Frida Kahlos Leben und Werk.

Die Exkursion stellt nach knapp drei bzw. zwei Jahren des intensiven Auseinandersetzens mit der Weltsprache Spanisch und der hispanischen Kultur eine interessante Vertiefung des Spanischunterrichts dar und bietet Landeskundeunterricht zum Anfassen!

Vor dem Besuch der Ausstellung setzten sich die Schüler*innen im Unterricht mit den politischen, geografischen und kulturellen Gegebenheiten des Landes Mexiko auseinander und erhielten einen Einblick in das Leben und Werk der international bekannten Malerin Frida Kahlo.

Kahlos Werke sind stark autobiografisch geprägt und verarbeiten oft traumatische Erlebnisse. Ihre Kunst beeindruckt durch ihre Einzigartigkeit und zeugt von einer großen Selbstbestimmtheit, Stärke und Energie, über die Kahlo – trotz oder gerade wegen der Schmerzen, an denen sie fast zeitlebens litt – verfügte.

Aller Widrigkeiten zum Trotz bewahrte sie sich Energie und Lebensfreude. Diese Lebensfreude spiegelt sich im farbenfroh gestalteten Eingangsbereich des Museums wider: der Eingang erinnert an eine typische festlich geschmückte mexikanische Straße und machte Lust das Museum zu betreten und mehr zu erfahren.

Wissbegierig betraten die Schüler*innen die Ausstellung und verschafften sich in Kleingruppen einen Überblick über die umfassende Ausstellung. Sie waren beeindruckt von den zahlreich, liebevoll und detailliert zusammengestellten Exponaten und informierten sich ausführlich über die Werke und deren Entstehungshintergrund. Sie besprachen die Gemälde und deren Bedeutung gemeinsam und diskutierten angeregt.

Im Sinne der im Bildungsplan veranlagten Text- und Medienkompetenz war es – in Vorbereitung auf den späteren Austausch auf Spanisch im Unterricht – Aufgabe der Schüler*innen jeweils ein Lieblingsbild zu wählen, ihre Wahl zu begründen und sich mittels der ausgehändigten Broschüren über den autobiografischen Bezug des Bildes zu informieren.

Insgesamt war es eine gelungene Exkursion, die den Schüler*innen nicht nur eine der berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts näherbrachte, sondern auch die mexikanische Kultur vermittelte und ein positives Lebensgefühl transportierte, welches Frida Kahlo selbst mit folgenden Worten ausdrückte: “iViva la vida!“ – „Es lebe das Leben!“

Auf Spanisch resümiert ein Schüler wie folgt:

„El 18 de diciembre, algunas clases de español visitaron el Museo «Frida Kahlo» de Baden-Baden. La pequeña exposición comenzó con una película interesante sobre la vida agitada de Frida Kahlo y las obras de arte en las que procesó esta vida. Observamos los cuadros en pequeños grupos, recibimos explicaciones a través de una audioguía y pudimos leer más detalles sobre las obras de arte en un folleto del programa.
En resumen, fue una excursión muy agradable que complementó bien nuestras clases de español.”
Lo pasamos muy bien y nos divertimos mucho.“