In der zweiten Märzwoche nahmen zahlreiche unserer Klassen an der Bildungsinitiative SpardaSurfSafe teil. Die Initiative beschäftigt sich mit Themen rund um die Sicherheit im Internet.
Während des 90minütigen Vortrags wurden die Schüler*innen über Sicherheitsrisiken wie auch Möglichkeiten, sich besser zu schützen, informiert.
Auf zwei Großbildleinwänden verfolgten die Schüler*innen der Berufsschule und des Technischen Gymnasiums wie einfach die eigenen technische Endgeräte gehackt werden können. Gezeigt wurde dies auf eindrucksvolle, praktische Weise, indem sich der Referent – mit dem Einverständnis der Betroffenen – live in im WLan eingeloggte Geräte einhackte. Dies schärfte das Bewusstsein für Cybergefahren und Cyberkriminalität. Es wurde live demonstriert wie leicht es für Hacker ist, eine SMS unter falschem Namen zu versenden um so unter Vorspiegelung falscher Tatsachen beispielsweise Geld vom Phishing-Opfer zu erschleichen. Ebenso wurde gezeigt, wie Phishing-E-Mails erkannt werden können.


Ein weiterer wichtiger Aspekt, der thematisiert wurde, ist die Sicherheit von Passwörtern: Die Anwesenden konnten selbst überprüfen wie sicher das eigene Passwort ist und ob es möglicherweise bereits gehackt wurde.
Es ist möglich sich besser zu schützen, indem man ein schwer hackbares Passwort generiert. Dies gelingt, wenn man sich einen längeren Satz inklusive Nummern und Sonderzeichen überlegt und jeweils die Anfangsbuchstaben der Wörter inklusive Groß- und Kleinschreibung zur Generierung des Passworts verwendet.
Was das Teilen von Inhalten auf Social Media wie Tiktok, Instagram oder Facebook angeht, ist große Vorsicht geboten. Was mit unbedarft geteilten Daten geschehen kann, zeigt der Clip „Nachricht von Ella – without Consent“ deutlich, der auf der Veranstaltung gezeigt wurde.
Der organisierende Lehrer Riber Akgöl führt aus: „Sicherheit im Netz und der richtige Umgang mit digitalen Medien liegen unserer Schule sehr am Herzen. Mit dem Vortrag gelingt es, nicht nur auf spannende Weise zu informieren und aufzuklären, sondern auch zu motivieren, das Gelernte sowie die Tipps im Alltag sofort anzuwenden.“