In einer Welt mit vielfältigen Herausforderungen, wie beispielsweise Klimawandel, Armut und Kriegen, ist es wichtig, über ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge gut informiert zu sein. Kennt man darüber hinaus die eigenen Handlungsmöglichkeiten und begreift die gesellschaftliche Verantwortung, so sind dies wichtige Voraussetzungen dafür, sich einzubringen und als selbstwirksam zu erfahren.
Nachhaltigkeit – in all ihren Dimensionen – wird an der Carl-Engler-Schule großgeschrieben und ist Bestandteil unseres Schulalltags. Tagtäglich sind wir bestrebt, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und die Bereitschaft dazu zu fördern.
Um die Inhalte, die mitunter in den Schulfächern aus unterschiedlichen Blickwinkeln erarbeitet werden, auf andere Weise zu vertiefen, fand Mitte Februar unser schulweiter Nachhaltigkeitstag statt, der insbesondere den Klimaschutz, aber auch soziale und ökonomische Aspekte im Fokus hatte.



Am Nachhaltigkeitstag nahmen alle Schüler*innen und Lehrer*innen der Carl-Engler-Schule teil. Die Schüler*innen wirkten – nach einer Stärkung bei einem gemeinsamen Frühstück – unter Anleitung der Lehrkräfte an diversen Projekten mit, die ihr Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und Leben auf ganz unterschiedliche Weise schärften. Dies geschah in Theorie und Praxis in Klassenzimmern, in Laboren und Werkstätten, aber auch vielfach außerhalb des Schulgeländes. Unsere Schüler*innen befreiten den Hardtwald von schädlichen Neophyten, in Karlsruhe-Stadt wurden Stolpersteine geputzt, im Badischen Landesmuseum erfuhren die Schüler*innen interessante Details zum Thema Müll. Allerorts wurde also eifrig erforscht, erfahren und gelernt. Die Schüler*innen erhielten bei den vielfältigen, im Klassenverband durchgeführten Projekten Einblick in theoretische Grundlagen und waren beim eigenständigen Erarbeiten und Gestalten mit hoher Motivation aktiv. Im Schulhaus stellten sie Käse selbst her, gestalteten Skulpturen aus Abfall, nähten Taschen aus Stoffresten oder starteten ein Projekt zum Recyclen von Stiften.



Der Tag war sowohl für unsere Schüler*innen als auch für unsere Schule als Ganzes sehr gewinnbringend. Wir bedanken uns bei den Organisator*innen und allen Beteiligten herzlich für ihr großes Engagement und freuen uns, Nachhaltigkeit an unserer Schule weiterhin gemeinsam zu leben.