Im vergangenen Schuljahr bereiteten unsere Schüler*innen des ersten Jahres der Technischen Oberschule im Rahmen des Projektfachs Experimentiertage für Viertklässlerinnen der Viktor-von-Scheffel-Grundschule vor. Die Experimentiertage stärken nicht nur die MINT-Förderung junger Kinder, sondern vermitteln auch zentrale gesellschaftliche Fragen altersgerecht.
Wir freuen uns sehr über die Anerkennung, die dem Engagement unserer TO-Schüler*innen zu teil wurde. Das Projekt wurde durch die Wirtschaftsstiftung Südwest ausgezeichnet und erhielt eine Förderung von 500 Euro.
Der Fokus des Projekts lag auf dem anthropogenen Klimawandel: unsere Schüler*innen der Technischen Oberschule erklärten dessen Ursachen und Auswirkungen und setzten sich mit den Grundschüler*innen kritisch mit verschiedenen Möglichkeiten der Energiegewinnung auseinander. Durch Experimente, Diskussionen und praxisnahe Beispiele ermöglichten sie den Kindern eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs – ein wichtiger Beitrag für eine funktionierende Demokratie.

Doch nicht nur die Grundschüler*innen profitierten: Für unsere TO-Schüler*innen bot das Projekt die Chance, wertvolle Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten zu stärken – Kompetenzen, die in der zukünftigen Arbeitswelt unerlässlich sind.
Auch in diesem Schuljahr wird das Projekt mit neuen Ideen fortgeführt: Die aktuellen Schüler*innen der Technischen Oberschule im ersten Jahr arbeiten bereits an der Weiterentwicklung der Experimentiertage. Sie gestalten neue Versuche und erweitern die inhaltlichen Schwerpunkte, um den aktuellen Viertklässler*innen der Viktor-von-Scheffel-Grundschule spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Zusammenhänge und nachhaltige Technologien zu ermöglichen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Wirtschaftsstiftung Südwest für die Wertschätzung unseres Engagements! Die Förderung bestärkt uns darin, weiterhin mit Begeisterung und Verantwortung Bildungsprojekte für die nächste Generation zu gestalten.