Blühende Vielfalt im Schulhof und Futter für die Wildbienen

388

Die Schüler*innen der Umwelttechnik-Klasse TGU11.3 haben unter der fachkundigen Anleitung ihres Lehrers Herrn Kerner einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität an unserer Schule geleistet. Im Rahmen des Nachhaltigkeitskonzepts brachten sie Samen für Kornblumen auf der eigens dafür angelegten Beetfläche im Schulhof aus.

Diese Initiative fügt sich nahtlos in unsere fortlaufenden Bemühungen ein, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu fördern und aktiv zur Umweltgestaltung beizutragen. Die Kornblumen werden nicht nur das Erscheinungsbild unseres Schulhofs verschönern, sondern auch einen wertvollen ökologischen Beitrag leisten.

Die ausgewählten Kornblumen sind besonders bienenfreundlich und bieten eine reiche Quelle an Pollen und Nektar für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Damit unterstützt das Projekt die lokale Insektenpopulation und trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt in unserem unmittelbaren Umfeld bei.

Kornblumen sind einjährige Blumen, die nicht gepflanzt, sondern gesät werden. Da sie Kaltkeimer sind, können sie bereits im März ausgebracht werden. Innerhalb eines Jahres keimen sie, bilden Laubblätter und die wunderbaren blauen Blüten. Zum Ende des Jahres entwickeln sie ihre Samen, mit denen sie im darauffolgenden Jahr weiterleben.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schüler*innen, die auch die Pflege (regelmäßige Bewässerung, Unkrautjäten etc.) zugesagt haben und freuen uns darauf, die Entwicklung der Blühfläche in den kommenden Wochen zu beobachten. Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir an der Carl-Engler-Schule Nachhaltigkeit nicht nur lehren, sondern auch praktisch umsetzen.

Möchten Sie mehr lesen zum Thema Umwelt und Umweltschutz? Hier geht’s zum Artikel über unseren Nachhaltigkeitstag.